
Infos A-Z


Zuzug
Um Ihr:e Kind:er für neu für die Primarstufe in Gelterkinden anzumelden, senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an sekretariat@kgpsgelterkinden.ch.
Wegzug
Um Ihr:e Kind:er von der Primarstufe in Gelterkinden abzumelden, senden Sie das ausgefüllte Abmeldeformular per E-Mail an sekretariat@kgpsgelterkinden.ch.
Bei Fragen steht Ihnen die Schulverwaltung gerne zur Verfügung.


Eltern und Erziehungsberechtigte sind verpflichtet, die Abwesenheit ihres Kindes im Voraus der zuständigen Lehrperson zu melden. Fehlt ein Kind unentschuldigt, nimmt die Lehrperson unverzüglich Kontakt mit den Erziehungsberechtigten auf.


Die Umsetzung der Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) an unserer Schule hat zum Ziel, möglichst alle Schülerinnen und Schüler ihrer Möglichkeiten entsprechend zu fördern. Begabungs- und Begabtenförderung ist eine Kernaufgabe im Unterricht in unseren zunehmend heterogeneren Klassen und bezieht sich nicht ausschliesslich auf die Förderung von Hochbegabungen.
Für die Schülerinnen und Schüler mit hohem Leistungsverhalten und entsprechendem Förderbedarf bietet unsere Schule das Pull-Out BBF. Es findet während 2-3 Lektionen ausserhalb der Regelklasse statt und ermöglicht Raum für eigene Projekte und herausfordernde Aufgabenstellungen. Für dieses Förderangebot durchlaufen die Schülerinnen und Schüler unser internes Abklärungsverfahren.


Alle Klassen besuchen regelmässig die Gemeinde- und Schulbibliothek Gelterkinden.


An unserer Schule werden gelegentlich Fotos, Videos und Tonaufnahmen von Schülerinnen und Schülern gemacht. Soweit dies zu Unterrichtszwecken (z.B. Anfertigung von Präsentationen durch Schülerinnen und Schüler in Form von Filmen, Filmaufnahmen durch die Lehrperson zur Beurteilung von Vorträgen oder Sportübungen) erfolgt, dient dies der Erreichung des Bildungszieles und erfolgt gestützt auf die entsprechende rechtliche Grundlage von § 4a des Bildungsgesetzes des Kantons Basel-Landschaft (BildG, SGS 640).
Neben den Aufnahmen zu Unterrichtszwecken werden durch die Lehrpersonen oder andere Mitarbeitende der Schule manchmal auch Aufnahmen des Schulalltags zu dessen Dokumentation angefertigt (z.B. Klassenfotos). Solche Aufnahmen sind primär zur internen Verwendung bestimmt. Das heisst, die Aufnahmen verbleiben in der Schule sowie im Klassenverband (umfasst z.B. die Weitergabe an Mitschülerinnen und Mitschüler zu Erinnerungszwecken sowie die Publikation an einem Elternabend oder an einem internen Schulanlass). Sporadisch werden Aufnahmen aus dem Schulalltag für die Dokumentation des Schulalltags auf der Homepage der Schule, in Zeitungsberichten über die Schule oder an einem öffentlichen Schulanlass verwendet. Dabei wird darauf geachtet, dass nicht auf persönliche Daten der Schülerinnen und Schüler wie Name und Adresse geschlossen werden kann. Die Persönlichkeitsrechte der Schülerinnen und Schüler werden auf jeden Fall geschützt und die geltenden Bestimmungen des Datenschutzes eingehalten. Eine solche Verwendung und Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen erfolgt nur nach einer schriftlichen Einwilligung der Erziehungsberechtigten.


Der Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist ein Förderangebot für Schülerinnen und Schüler, die über geringe oder keine Deutschkenntnisse verfügen.
Das Förderangebot dauert in der Regel drei Jahre. Nach drei Jahren wird der Sprachstand von der DaZ-Lehrperson überprüft. Über die Weiterführung des Förderangebotes bis maximal 5 Jahre entscheidet die Schulleitung gestützt auf die Empfehlung der DaZ-Lehrperson sowie der Klassenlehrperson.
DaZ-Unterricht hat zum Ziel, die Lernenden entsprechend ihren Fähigkeiten in der deutschen Sprache und in ihrem Integrationsprozess zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so neben den kommunikativen Basisfertigkeiten auch Unterstützung im Hinblick auf die schulisch-kognitiven Sprachkompetenzen, welche für eine erfolgreiche Integration Voraussetzung sind.


In der Einführungsklasse werden die Lerninhalte der 1. Klasse auf zwei Schuljahre verteilt. Dadurch haben die Kinder mehr Zeit, um Grundlagen zu festigen und sich an die schulischen Anforderungen zu gewöhnen.
Die Einführungsklasse bietet eine Unterstützung für Kinder, die beim Schulstart mehr Zeit für ihre kognitive, soziale und emotionale Entwicklung brauchen. Das ermöglicht diesen Schülerinnen und Schülern einen gelingenden Einstieg in den Schulalltag.
Die Einführungsklasse wird in der Regel von einer Heilpädagogin oder einem Heilpädagogen geführt. Damit wird die individuelle Förderung der Kinder in der kleineren Gruppe optimal unterstützt.


Der Kindergarten dauert zwei Jahre und ist der obligatorische Einstieg in die Volksschule. Alle Kinder, die am 31. Juli vier Jahre alt sind, gehen ab Schuljahresbeginn (Mitte August) in den Kindergarten.
Die Primarstufe kontaktiert die Erziehungsberechtigten frühzeitig und informiert über das Kindergarten Anmeldeverfahren.
Links: Kanton Baselland - Eintritt in den Kindergarten
Flyer - Bereit für den Kindergarten?


Die Gemeinde Gelterkinden unterstützt die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung im Früh- und Primarschulbereich. Mittels einer finanziellen Unterstützung in Form von sogenannten Betreuungsgutschriften wird der Besuch von Betreuungsstrukturen mitfinanziert. Die Höhe der Betreuungsgutschrift richtet sich dabei nach definierten Kriterien, welche im FEB-Reglement definiert sind.
Weitere Informationen sowie das Antragsformular sind auf der Website der Gemeinde Gelterkinden pulibziert.
Link: Gemeinde Gelterkinden - FEB


In den Schulferien finden jedes Jahr Angebote, wie Lager oder Events, für Kinder statt, welche von diversen Anbietern organisiert werden. Hier finden Sie eine Auswahl davon:
Links


In den Schulferien bietet die Tagesstruktur während sechs Wochen eine Ferienbetreuung an.
Das Angebot wird während je einer Woche in den Herbst-, Sport- und Osterferien sowie während drei Wochen in den Sommerferien angeboten.
Link: Ferienbetreuung > Tagesstruktur


Es kommt immer wieder vor, das etwas liegen bleibt. Fundgegenstände können direkt beim Hauswart abgegeben und abgeholt werden.
Kontakt Hauswartung


Dokument: Hausordnung (in Arbeit)


Hauswartung Primarschule Hofmatt:
Martin Geneto
Tel. 061 985 50 19
E-mail: martin.geneto@gelterkinden.ch
Hauswartung Kindergärten und Mehrzweckhalle:
Rémy Altorfer
Tel. 061 981 25 78
E-mail: remy.altorfer@gelterkinden.ch




Pro Schuljahr stehen jedem Kind zwei Joker-Tage oder vier Joker-Halbtage zur Verfügung. Die Joker-Tage bzw. -Halbtage können am Stück oder einzeln bezogen werden. Die Beanspruchung von Joker-Tagen muss drei Tage vor dem gewünschten Datum per E-Mail oder telefonisch bei der Klassenlehrperson beantragt werden, es wird kein Formular benötigt.
Falls die gewünschte Freistellung vom Unterricht über die im laufenden Schuljahr noch verfügbaren Joker-Halbtage hinausgeht oder als Ferienverlängerung geplant ist, muss ein Urlaubsgesuch eingereicht werden.


Mit dem Beitritt zur Kinder- und Jugendzahnpflege bieten Ihnen die Zahnärztinnen und Zahnärzte zusammen mit den Verantwortlichen der Gemeinden und des Kantons folgende Dienstleistungen für Ihre Kinder an: Regelmässige Kontrolle, Behandlung, reduzierter Tarif, etc.
Für sämtliche Behandlungen haben Sie freie Zahnarztwahl im ganzen Kanton Basel-Landschaft.


In einer Kleinklasse wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, in ihrem persönlichen und individuellen Tempo auf schulischer, sozialer und emotionaler Ebene Fortschritte zu erzielen, entsprechende Kompetenzen zu festigen und zu erweitern und Erfolge zu erleben.
Die Kleinklasse wird in der Regel von Heilpädagog:innen geführt.


Website «Mein Kind ist krank – was tun?»
Flyer der Kampagne «Mein Kind ist krank – was tun?»




Sie sind lästig und verbreiten sich schnell, sind jedoch harmlos. Ein Kopflausbefall hat nichts mit mangelnder Hygiene zu tun!
Auf der Website des Kantons finden Sie Informationen zur Behandlung von Kopfläusen.
Website: Kanton BL > Kopfläuse
Weitere Informationen zu Kopfläusen finden sie auf www.lausinfo.ch




Infos zum Logopädischen Dienst in Gelterkinden


Im Unterricht Medien und Informatik unterhalten wir uns über Medienwissen und Medienerfahrungen und denken darüber nach, was faire Kommunikation ist. Der Datenschutz und wozu es diesen braucht, ist ein wiederkehrendes Thema im Alltag mit Medien.
Zu Hardware und Software erfahren die SuS altersgerechte Inhalte, sie üben die Grundlagen im Umgang mit dem Computer als Arbeitsgerät und machen erste Erfahrungen im Tastaturschreiben.
Das Internet mit seinen unzähligen Möglichkeiten lernen die Kinder als Unterstützung kennen und üben, sich darin mit kritischem Blick zu bewegen.
Befehle präzise zu erteilen und damit auf spielerische Weise Abläufe zu programmieren, bietet den SuS Raum, um kreativ zu sein, logisches Denken zu üben und aus Fehlern zu lernen.
In verschiedenen praktischen Projekten setzen die SuS das Gelernte um und erlangen stets neue Fertigkeiten und Sicherheit in der Anwendung.


Der Mittagstisch der Primarstufe Gelterkinden findet jeweils am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag im Gemeindesaal in Gelterkinden statt.
Link: Informationen und Anmeldung Mittagstisch
Ab August 2025 wird der Mittagstisch in die schulergänzende Tagesstruktur integriert.


Die Regionale Musikschule Gelterkinden steht allen Kindern zur Verfügung und bietet Unterricht für diverse Instrumente und Gesang an. Weitere Infos direkt bei der Musikschule.


Im vom Kanton erstellten Infoblatt finden Sie wichtige Tipps für ein gesundes Znüni.
Merkblatt: Znüniblatt Kanton Basel-Landschaft


Das Pädagogisch-Therapeutische Zentrum (ptz) für Kinder BL bietet Psychomotorik-Therapie für Kindergarten- und Primarschulkinder an. Die Psychomotorik-Therapie ist ein schulisches Förderangebot und wird vom Kanton finanziert.
Die Psychomotorik-Therapie unterstützt Kinder in ihren grob-, fein- und grafomotorischen Entwicklungs- und Ausdrucksmöglichkeiten. In Einzeltherapien sowie in Kleingruppen steht die Gestaltung von Beziehung und sozialem Umgang im Zentrum.
Eine Anmeldung zur psychomotorischen Abklärung und Therapie erfolgt im Einverständnis der Eltern durch die Kinderärztin/den Kinderarzt, den Schulpsychologischen Dienst (SPD), den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst (KJPD) oder eine andere pädiatrische Institution.
Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der Stiftung Pädagogisch-Therapeutisches Zentrum


Während der Zeit an der Primarstufe werden zwei schulärztliche Untersuchungen durchgeführt. Die erste erfolgt vor dem Eintritt in den Kindergarten, die zweite in der 5. Klasse. Die Untersuchung kann beim Schularzt oder direkt beim eigenen Hausarzt durchgeführt werden.


Alle Daten zu den Schulferien finden Sie auf der Webseite des Kantons. Die Primarschule Gelterkinden richtet sich nach diesen Angaben.


Die Schulsozialarbeit ist ein niederschwelliges, freiwilliges und kostenloses Angebot für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen und bietet in vielen Bereichen Unterstützung und Beratung.
Link: Schulsozialarbeit


Der Schulweg ist ein wichtiger Bestandteil des Schullebens. Er kann spannend sein, fördert die sozialen Kontakte und bringt Bewegung in den Schulalltag der Kinder. Kindern sollte die Möglichkeit gegeben werden, diesen Erlebnisweg zu entdecken.
Mit dem hohen Verkehrsaufkommen im Dorf ist es aber auch wichtig, dass die Kinder gut auf den Schulweg vorbereitet werden. Diese Vorbereitung gehört grundsätzlich in die Zuständigkeit der Eltern und Erziehungsberechtigten. Ihnen obliegt es, den Kindern das richtige Verhalten auf dem Schulweg beizubringen.
Ebenso sind Sie für die Verkehrstauglichkeit des auf dem Schulweg benutzten Fahrrades (ab der 4. Klasse) verantwortlich.


Inhalt folgt


An der Primarstufe Gelterkinden gibt es verschiedene Angebote im Rahmen der Speziellen Förderung:


Der Schulpsychologische Dienst Baselland (SPD) berät und unterstützt bei Schulfragen. Die Beratung und Unterstützung sind freiwillig, kostenlos und neutral. Weitere Informationen zum Angebot sowie zur Onlineanmeldung finden Sie auf der Website vom SPD.
Link: Website SPD


Spiel- und Sporttag der Primarstufe Gelterkinden
Alle Schüler und Schülerinnen machen mindestens einmal in ihrer Primarschulzeit an einem ganztägigen Spiel- und Sporttag der Primarschule Gelterkinden mit.
Kleinere, halbtägige Spiel- und Sporttage finden in unregelmässigen Abständen statt.


Inhalt folgt


Im Sommer 2025 wird in Gelterkinden die schulergänzende Tagesstruktur eingeführt.
Link: Tagesstruktur Gelterkinden
Weitere Betreuungsmöglichkeiten für Kinder bieten nach Möglichkeit der Verein Tagesfamilien Oberes Baselbiet (VTOB) und die Kita 360° in Gelterkinden an.
Link: Verein Tagesfamilien Oberes Baselbiet (VTOB)


Kantonal anerkannte Kindertagesstätten zur familienergänzenden Kinderbetreuung, welche privat geführt sind:
Kindertagesstätte „Kita 360°“
19 Betreuungsplätze für Kinder ab 3 Monaten bis 8 Jahre
(Ganz- und Halbtages sowie Ferienbetreuung und Mittagstisch)
grosser Garten und Themenzimmer
Kontakt: Chantal Peter, 061 981 21 21, info@kita-360.ch
Die Gemeinde Gelterkinden hat mit dem Verein Tagesfamilien Oberes Baselbiet (VTOB) eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen. Gestützt auf diese Vereinbarung vermittelt der VTOB für Einwohnerinnen und Einwohner aus Gelterkinden gegen eine Gebühr Betreuungsplätze in Tagesfamilien. Die Betreuungskosten sind in der Leistungsvereinbarung zwischen der Gemeinde und dem VTOB einkommensabhängig festgelegt und werden durch den VTOB abgewickelt. Die Gemeinde unterstützt die angebotenen Dienstleistungen des VTOB finanziell.


Eltern und Erziehungsberechtigten stehen unsere Schulzimmertüren für Unterrichtsbesuche offen.
Wir bitten, vorgängig einen Besuchstermin mit der entsprechenden Lehrperson zu vereinbaren.
Aus Datenschutzgründen dürfen während des Besuches keine Film- oder Tonaufnahmen gemacht werden.


Für eine gewünschte Freistellung vom Unterricht, welche über die im laufenden Schuljahr noch zur Verfügung stehenden Joker-Halbtage hinausgeht oder als Ferienverlängerung geplant ist, muss ein Urlaubsgesuch eingereicht werden.
Eingabefrist für 1 Schultag: 2 Wochen
Eingabefrist für 2 Schultage oder Ferienverlängerungen: 4 Wochen
Der Entscheid über das Gesuch fällt bei einem Tag in die Zuständigkeit der Klassenlehrperson, ab zwei Tagen und bei Ferienverlängerung in die Zuständigkeit der Schulleitung.


Den Schülerinnen und Schülern ist die Nutzung eines Fahrrads ab der 4. Klasse auf dem Schulweg gestattet. Alle für den Schulweg genutzten Fahrräder müssen verkehrstauglich sein und auf dem Schulareal an den dafür vorgesehenen Plätzen abgestellt werden. Die entsprechende Instruktion erfolgt durch die Klassenlehrperson. Die Schulverantwortlichen übernehmen keine Haftung für Schäden an auf dem Schulareal abgestellten Fahrrädern.
Während der Unterrichtszeit (z. B. bei Exkursionen, auf dem Weg zum oder vom Schwimmbad, zur oder von der Bibliothek etc.) gilt eine allgemeine Helmtragepflicht. Auch für den Schulweg empfehlen wir das Tragen eines Helms dringend.


Da für die Schule die Verkehrssicherheit der Kinder ein wichtiges Anliegen ist, wird das richtige Verhalten im Verkehr auch im Unterricht thematisiert. Seit Frühjahr 2009 besteht dafür auf dem Pausenplatz zwischen Trakt 4 und Trakt 2 ein Verkehrsgarten. Hier können die Schülerinnen und Schüler das richtige Verhalten im Verkehr praktisch üben. Ausserhalb der Schulzeiten steht der Verkehrsgarten allen Interessierten zur Verfügung.
Zusätzlich führt die Polizei in den verschiedenen Stufen Verkehrserziehungskurse durch.


Im Waldkindergarten findet der Unterricht ganzjährig an vier Vormittagen, wenn immer möglich, draussen statt. Bei Sturmwarnung, starkem Schneefall oder anderen Gefahren, die einen Waldbesuch nicht zulassen, weicht der Kindergarten in Schulräumlichkeiten aus. An einem weiteren Tag pro Woche findet der Unterricht im Dorf statt. Der „Dorftag“ findet ebenfalls in Schulräumlichkeiten statt und berücksichtigt auch den Sportunterricht in der Turnhalle. Einmal in der Woche wird im Waldkindergarten gekocht und der Kindergarten endet um 14.00 Uhr.
Im Januar 2024 hat die Volksstimme einen Artikel über den Waldkindergarten veröffentlicht.
> Artikel Volksstimme "Gelterkinden - Wie das Dorf zu seinem Waldkindergarten kam"